Currykraut

Helichrysum italicum

  • angenehm duftende Blätter
  • sehr schön auch im Kübel
  • wintergrün

Dieser Artikel ist zurzeit leider nicht verfügbar.
Sie können sich diesen Artikel auf Ihre Merkliste setzen, um diesen zu einem späteren Zeitpunkt kaufen.


Blütezeit
Blütezeit
Juli - August
Breite
Breite
30 - 40 cm
Frosthart
Frosthart
Frosthart
Höhe
Höhe
40 - 60 cm
Standort
Standort
Sonnig
Wasser
Wasser
Wenig

Verwendung in der Küche
Die Blätter der italienischen Strohblume, die sich durch eine leichte Currynote auszeichnet, verleihen Risottos, Eintöpfen, Geflügel und Füllungen Charakter. Ihr Geschmack erinnert leicht an Lakritz, weshalb sie auch bei der Herstellung von Klosterbieren zum Einsatz kommt.


Therapeutische Verwendung
Die italienische Strohblume ist ein Kraut mit ausgeprägten heilenden Eigenschaften. Als Aufguss oder Sud sind ihre Blätter ideal, um Abhilfe bei Bronchitis und Husten, rheumatischen Schmerzen und Krampfadern zu schaffen.

Ferner werden sie als Packung zum Ankurbeln der Durchblutung sowie zum Behandeln von gereizter und entzündeter Haut, Frostbeulen und Hämorriden verwendet.

Dank seiner stärkenden und regenerierenden Eigenschaften findet dieses Kraut auch in der Pflanzenkosmetik Anwendung.

Verwendung

Kübel, Steingarten, Staudenbeet

Verbreitung

Mittelmeerregion.

Wuchs

Buschig, aufrecht.

Blätter

Zum Verzehr geeignet. Die wintergrünen Blätter des Currykrauts sind silbergrau, lanzettlich. Sie verströmen einen angenehmen Duft.

Blüte

Helichrysum italicum bildet röhrenförmige, in Doldentrauben angeordnete, gelbe Blüten ab Juli.

Standort

Bevorzugter Standort in sonniger Lage.

Frosthärte

Das Currykraut weist eine gute Frosthärte auf.

Boden

Handelsübliche Kübelpflanzenerde.
Normaler Boden.

Wasser

Diese Pflanze hat einen geringen Wasserbedarf.

Pflege

  • Achten Sie darauf, dass überschüssiges Wasser gut abfließen kann, Staunässe sollte unbedingt vermieden werden.
  • Zu viel Dünger schadet dem Kräuteraroma! Versorgen Sie Kräuter in Pflanzgefäßen einmal im Frühjahr mit Kräuterdünger. Im Garten ausgepflanzt, genügt eine Kompostgabe zum Saisonstart.

Pflanzzeit

Einpflanzen: Herbst, sortenbedingt auch im Frühjahr.

Synonym

Synonyme (botanisch): Helichrysum angustifolium.

Wichtige Tipps

Ernten: Im Zeitraum von Juni bis August.

Passende Artikel

Kräuter

Zum Sortiment
Zurück
Zur Startseite
Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren